Vitamine für die Haut
Vitamine spielen eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Doch auch für das äußere Erscheinungsbild haben sie eine tragende Bedeutung.
Hartnäckige Fettpolster trotz Sport und gesunder Ernährung? Wenn bestimmte Problemzonen wie Doppelkinn, Bauch oder Hüften einfach nicht verschwinden wollen, kann das frustrierend sein. Die Injektionslipolyse, besser bekannt als Fett-weg-Spritze, bietet eine effektive und schonende Lösung, um gezielt Fettpolster zu reduzieren – ganz ohne Operation, Narben oder lange Ausfallzeiten. Das MVZ HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER zählte zu einer der ersten Praxen Deutschlands, die dieses Verfahren einführten. Überzeugen Sie sich selbst von der Expertise unserer Ärzte und vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch.
Die Fett-weg-Spritze wurde ursprünglich in Brasilien entwickelt und hat sich mittlerweile als effektive Methode und Alternative zur operativen Fettabsaugung etabliert. Die Injektionsmethode hat das Ziel, hartnäckige, diät- und sportresistente Fettpölsterchen nachhaltig aufzulösen und zu einer Reduktion der vorhandenen Problemzonen zu führen. Zum Einsatz kommt dabei ein aus Sojabohnen gewonnener Wirkstoff.
Alternativ wird auch eine Gallensäure verwendet. Unter dem Begriff „Aqualyx“ wird damit eine sanftere Version der Fett-weg-Spritze bezeichnet, die ebenfalls die Membran der Fettzellen aufweicht und das Fett von innen auflöst. Es ergeben sich effektive und nachhaltige Ergebnisse, die im Vergleich zur herkömmlichen Fett-weg-Spritze noch besser und gleichmäßiger ausfallen.
Die Behandlung zielt darauf ab, Fettdepots gezielt und schrittweise zu reduzieren. Durch die Injektion des Wirkstoffs können Fettzellen dauerhaft abgebaut werden – ein Effekt, der mit einer gesunden Lebensweise unterstützt werden kann. Die Ergebnisse variieren jedoch von Patient zu Patient und erfolgen in der Regel über mehrere Sitzungen. Auch ist die Behandlung von verschiedenen körperlichen Faktoren abhängig und kann nicht immer garantiert werden.
Die Fett-weg-Spritze ist vor allem für definierte, kleinere Fettpölsterchen bei Frauen und Männern geeignet, die trotz ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Sporteinheiten hartnäckig bestehen bleiben.
Besonders geeignet ist die Lipolyse zur Behandlung von Problemzonen wie:
Eine Kombination mit anderen Behandlungsmethoden wie Kryolipolyse – nicht-invasive Fettreduzierung durch Kälte – und Ultherapy® – Straffung der Haut durch hochfrequenten Ultraschall – kann die Wirkung der Fett-weg-Spritze verstärken und die Ergebnisse verbessern. Allerdings eignet sich die Fett-weg-Spritze nicht für große Fettansammlungen oder zur Gewichtsreduktion im Allgemeinen. In diesen Fällen empfehlen wir eher eine klassische Fettabsaugung.
Gerne klären wir im persönlichen Beratungsgespräch, ob die Injektionslipolyse bei uns in München für Sie geeignet ist und welche Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Behandlungen bestehen.
Mit über 20 Jahren Erfahrung und internationalem Wirken zählt Dr. med. Stefan Duve inzwischen zu den besten Dermatologen Europas.
Dr. med. Stefan Duve Facharzt für Dermatologie und AllergologieDie Entscheidung für eine ästhetische Behandlung wie die Fett-weg-Spritze ist ein wichtiger Schritt, der gut durchdacht sein will. Deshalb legen wir besonderen Wert auf eine transparente Aufklärung und individuelle Betreuung – vom ersten Beratungsgespräch bis zur Nachsorge. Jede Behandlung wird präzise auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt, um Ihnen die bestmöglichen Ergebnisse zu bieten.
Vor der Behandlung findet immer ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem unserer erfahrenen Ärzte statt. In diesem Termin geht es um Sie und Ihre individuellen Ziele. Wir besprechen, welche Körperbereiche Sie behandeln lassen möchten und prüfen gleichzeitig, ob die Fett-weg-Spritze die richtige Methode für Sie ist.
Im Rahmen des Gesprächs wird Ihre gesundheitliche Vorgeschichte berücksichtigt, und wir beurteilen die Beschaffenheit Ihrer Haut sowie die Art der Fettdepots. Unsere Ärzte erklären Ihnen dabei Schritt für Schritt, wie die Fett-weg-Spritze wirkt, welche Ergebnisse realistisch sind und welche Alternativen gegebenenfalls besser für Sie geeignet sein könnten.
Zusätzlich nehmen wir uns Zeit, um auf mögliche Risiken oder Nebenwirkungen einzugehen, und beantworten alle Ihre Fragen – vom genauen Ablauf der Behandlung bis hin zur Nachsorge.
Eine sorgfältige Vorbereitung auf die Behandlung ist wichtig, da sie das Risiko für Nebenwirkungen reduzieren kann. Achten Sie darauf, vor der Anwendung mit der Fett-weg-Spritze ausreichend zu trinken und ausgeruht zu sein. Zudem sollten Sie in den Tagen vor der Behandlung auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin verzichten, um das Risiko von Blutergüssen und Schwellungen zu minimieren. Wir empfehlen Ihnen, locker sitzende und bequeme Kleidung zu tragen, da die behandelte Stelle nach der Injektion empfindlich sein kann.
Zunächst wird die zu behandelnde Stelle gründlich gereinigt und desinfiziert, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Die Fett-weg-Spritze wird dann mithilfe einer sieben bis zehn Zentimeter langen, stumpfen Kanüle nahezu schmerzfrei in das zu behandelnde Fettdepot injiziert. Durch die spezielle Spritztechnik besteht die Möglichkeit, den Körper auf diese Weise ganz gezielt zu formen. Eine Betäubung ist nicht notwendig. Bei sehr empfindlichen Patienten ist es möglich, die Fett-weg-Spritze mit einem Lokalanästhetikum zu mischen.
Eine Sitzung dauert nur etwa 15 Minuten. Da wir das Fett sehr vorsichtig auflösen, sind 2 bis 6 Behandlungen im Abstand von mindestens 14 Tagen notwendig.
Nach der Behandlung sind keine langen Ausfallzeiten notwendig. Sie können in den meisten Fällen sofort wieder Ihrem Alltag nachgehen. Um Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten, verabreichen wir pro Sitzung nur genau kontrollierte Wirkstoffmengen. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, um das Ergebnis zu unterstützen und Risiken zu minimieren:
Schonung der behandelten Stelle: Vermeiden Sie es, die behandelten Bereiche stark zu beanspruchen oder zu massieren. Druckempfindlichkeit, leichte Rötungen oder Schwellungen sind normal und klingen in den meisten Fällen nach wenigen Tagen ab.
Keine Kosmetika: Verzichten Sie für die ersten 12 Stunden auf das Auftragen von Cremes oder Make-up auf die behandelte Haut.
Sport und Hitze meiden: Vermeiden Sie für mindestens drei Tage intensiven Sport sowie extreme Hitzeeinwirkung durch Sauna, Solarium oder Dampfbäder. Diese könnten die behandelten Bereiche zusätzlich reizen.
Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend Wasser, um den natürlichen Abbauprozess der Fettzellen zu unterstützen.
Sollten wider Erwarten stärkere Nebenwirkungen auftreten oder Sie Fragen zur Nachsorge haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
Mit der Fett-weg-Spritze können Pölsterchen dauerhaft zum Schmelzen gebracht werden. Bis sich der Effekt zeigt, bedarf es allerdings etwas Geduld. Das endgültige Ergebnis zeigt sich erst 3 bis 4 Wochen nach der letzten Injektion. Die Ergebnisse sind jedoch individuell und können von Patient zu Patient variieren.
Bitte beachten Sie, dass die Fett-weg-Spritze nicht bei jedem Patienten gleich wirkt und es keine Garantie für das Ergebnis gibt. Der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren wie der individuellen Veranlagung, dem Lebensstil und der Ernährung ab. In der Regel kann jedoch eine sichtbare Reduktion des Fettgewebes um bis zu 30 % erzielt werden.
Die Kosten für eine Behandlung mit der Fett-weg-Spritze können je nach Anzahl der Sitzungen und Behandlungsareal variieren. In der Regel beginnen die Preise pro Behandlungsbereich bei 300 Euro. Nach einer individuellen Beratung durch unsere Ärzte können wir Ihnen eine genaue Kosteneinschätzung geben.
Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit einer groben Übersicht über die Kosten pro Behandlungsareal:
Behandlungsareal | Kosten pro Behandlung |
Doppelkinn | ab 300 Euro |
Hängebäckchen | ab 400 Euro |
Oberarme | ab 600 Euro |
Brust | ab 400 Euro |
Bauch | ab 750 Euro |
Hüften | ab 750 Euro |
Reiterhosen | ab 500 Euro |
Oberschenkel | ab 600 Euro |
Knie | ab 400 Euro |
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Preisen nur um eine grobe Orientierung handelt und dass die endgültigen Kosten von verschiedenen Faktoren wie der Größe des zu behandelnden Bereichs und der Anzahl der benötigten Sitzungen abhängen können. Wir beraten Sie gerne individuell und erstellen Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.
Sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie jederzeit gern!
Eine Sitzung dauert in der Regel 15 bis 30 Minuten, abhängig von der Größe und Anzahl der zu behandelnden Bereiche.
Die Anzahl der notwendigen Sitzungen variiert je nach individuellen Zielen und der Größe des behandelten Fettdepots. In der Regel sind 2 bis 6 Behandlungen empfehlenswert, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die Fett-weg-Spritze ist eine minimal-invasive Behandlung, die in der Regel keine Ausfallzeiten erfordert. Sie können direkt nach der Sitzung wieder Ihrem Alltag nachgehen.
Die Behandlung gilt als sicher und gut verträglich. Leichte Schwellungen, Rötungen oder ein Spannungsgefühl an der behandelten Stelle sind normale Reaktionen, die meist innerhalb weniger Tage abklingen. Ernsthafte Nebenwirkungen sind selten und unser erfahrenes Team sorgt zusätzlich für maximale Sicherheit.
Die Fett-weg-Spritze kann bei der Reduzierung von Lipomen helfen. Es ist jedoch möglich, dass diese im Laufe der Zeit wieder nachwachsen. In solchen Fällen sollte eine erneute Behandlung in Betracht gezogen werden.
Die Fett-weg-Spritze können gezielt lokale Fettdepots reduzieren, während Abnehmspritzen den Appetit reduzieren sollen, um beim generellen Gewichtsverlust zu helfen. Beide Verfahren verfolgen unterschiedliche Ziele und Anwendungsbereiche.
Die Behandlung mit der Fett-weg-Spritze ist in der Regel schmerzarm. Für besonders empfindliche Patienten kann der Wirkstoff mit einem Lokalanästhetikum gemischt werden, um den Komfort zu erhöhen.
Von einer Selbstbehandlung mit der Fett-weg-Spritze ist dringendst abzuraten, da es sich um eine medizinische Behandlung handelt, die nur von erfahrenen Ärzten durchgeführt werden sollte.
Geprüfter Inhalt
Dieser Text wurde sorgfältig erstellt, um unseren Lesern wertvolle Informationen zu ästhetischen Behandlungen zu bieten. Er soll bereits im Vorfeld eines Beratungsgesprächs über den Ablauf der Behandlung, mögliche Risiken und Nebenwirkungen sowie anfallende Kosten aufklären.
Um sicherzustellen, dass der Inhalt von höchster Qualität ist, wurde er von Dr. med. Stefan Duve, unserem Facharzt für Dermatologie und Allergologie sowie Anti-Aging-Experten mit mehr als 20 Jahren Erfahrung, geprüft und verifiziert.
Bitte beachten Sie jedoch, dass die Inhalte dieser Seite keine ärztliche Fachberatung ersetzen können. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich einer ästhetischen Behandlung haben, sollten Sie sich immer an einen qualifizierten Facharzt wenden.
Als Krähenfüße werden Fältchen seitlich an den Augen bezeichnet, die auch unter den Begriffen „Lachfalten“ oder „Augenfalten“ bekannt sind. Diese mimischen Falten entstehen durch Bewegung der Gesichtsmuskulatur, wie es beispielsweise beim Lachen oder Zusammenkneifen der Augen der Fall ist.
Sie haben das Laden der Google Maps Karte abgelehnt.
Klicken Sie hier, um Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern und das Laden zu erlauben.
MVZ Hautzentrum an der Oper
In Trägerschaft der MVZ Corius München GmbH
Perusastraße 5
80333 München, Deutschland
AnfahrtÖffnungszeiten Praxis | ||
---|---|---|
Mo, Mi | 08.30 Uhr - 12.30 Uhr | |
15.00 Uhr - 17.30 Uhr | ||
Di, Do | 08.30 Uhr - 12.30 Uhr | |
15.00 Uhr - 18.30 Uhr | ||
Fr | 08.30 Uhr - 12.30 Uhr | |
Sa | 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Nur nach Vereinbarung |
Öffnungszeiten Kosmetik | |
---|---|
Mo, Di, Mi, Do | 08.00 Uhr - 19.30 Uhr |
Fr | 08.00 Uhr - 17.00 Uhr |
Sa | 08.30 Uhr - 13.30 Uhr |