zurück zur Übersicht

Haut

Trend: Minimalinvasive Eingriffe

Der Aufwand ist gering, die Schnitte sind winzig und Narben später kaum sichtbar. Kein Wunder also, dass minimalinvasive Eingriffe stetig zunehmen. Auch ohne Skalpell lassen sich mit ihnen erstaunliche Ergebnisse erzielen. Doch ab wann ist es sinnvoll, mit non-invasiven Methoden zu beginnen?


von Dr. med. Christian Merkel|27.11.2018

Der Aufwand ist gering, die Schnitte sind winzig und Narben später kaum sichtbar. Kein Wunder also, dass minimalinvasive Eingriffe stetig zunehmen. Auch ohne Skalpell lassen sich mit ihnen erstaunliche Ergebnisse erzielen. Doch ab wann ist es sinnvoll, mit non-invasiven Methoden zu beginnen?

Der richtige Zeitpunkt

Leider lässt sich die Frage nach dem perfekten Zeitpunkt für eine minimalinvasive Maßnahme nur schwer beantworten. Generell kann man aber sagen: Es ist durchaus ratsam, frühzeitig mit kleinen Eingriffen zu starten und nicht abzuwarten, bis die Liste der To-dos lang und der Frust über die vorhandenen Makel groß ist. Dies lässt sich auch bei uns in der Praxis beobachten. Immer mehr junge Patientinnen und Patienten, durchschnittlich im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, interessieren sich für minimalinvasive Eingriffe und lassen diese letztendlich auch durchführen.

Die Favoriten

Am beliebtesten und meiner Meinung nach auch am effektivsten sind minimalinvasive Methoden, bei denen garantiert kein Skalpell und keine Narkose zum Einsatz kommen. Dabei denke ich zum Beispiel an ein Micro-Needling, mit dem sich kleine Makel unsichtbar oder deutlich reduzieren lassen. Aber auch Skin-Booster, die mit Hyaluronsäure selbst großflächige Areale aufpolstern, oder Laserbehandlungen, mit denen sich kleine Äderchen oder störende Pigmentflecke beheben lassen, zählen zu den am häufigsten durchgeführten Methoden. Übrigens: Am besten mit einer kleinen Maßnahme beginnen und diese in regelmäßigen Abständen wiederholen. Die Kombination verschiedenster Eingriffe hat in Ausnahmefällen vielleicht Sinn, sollte aber ausschließlich zeitlich versetzt durchgeführt werden.


Dr. med. Christian Merkel

Dr. med. Christian Merkel ist Facharzt für Dermatologie und Allergologie und Ihr Ansprechpartner bei Fragen rund um die Behandlung von Haarausfall.


zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

Haut

Probleme nach Fadenlifting: mögliche Nebenwirkungen und wie Sie Komplikationen vermeiden können

Wie bei jeder medizinischen Behandlung können auch beim Fadenlifting Nebenwirkungen auftreten...

Haut

Vitamine für die Haut

Vitamine spielen eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Doch auch für das äußere Erscheinungsbild haben sie eine tragende Bedeutung.

Haut

After Sun für die Füße

Während Gesicht und Körper nach dem Sonnen mit After-Sun-Produkten gepflegt werden, geraten die Füße oftmals in Vergessenheit. Höchste Zeit, das zu ändern.