zurück zur Übersicht

Körper

Jugendliches Aussehen schützt vor Krankheit

Menschen, die jung aussehen, leiden angeblich seltener unter altersbedingten Erkrankungen und bleiben auch geistig länger fit. Was ist dran an dieser These?


von Dr. med. Stefan Duve|18.10.2023

Junge Frau hebt ihre Arme vor Freude

Menschen, denen man ihr Alter nicht ansieht, können sich glücklich schätzen – in vielerlei Hinsicht. Denn jetzt gibt es Hinweise dafür, dass diese Menschen seltener unter altersbedingten Erkrankungen leiden und auch länger geistig fit bleiben. Eine interessante Erkenntnis, die auch wir Dermatologen im HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER mit Erstaunen wahrgenommen haben.

Das Alter schätzen

Wer jünger aussieht, erkrankt seltener – das behauptet zumindest eine niederländische Querschnittsstudie, bei der knapp 2.700 Personen mit einem Medianalter von 66 Jahren eingeschlossen worden sind. Deren Alter wurde dann von Forschenden anhand von Gesichtsfotos geschätzt und in Fünfjahresschritten eingeordnet. Diese Daten als Grundlage, ließ sich daraufhin die Differenz zwischen dem wahrgenommenem und dem tatsächlichen Alter berechnen.

Jünger aussehen, weniger Krankheiten

Laut der durchgeführten Studie hatten all diejenigen Menschen, die fünf Jahre jünger geschätzt worden sind, ein um 24 % niedrigeres Risiko für Osteoporose sowie ein um 15 % geringeres Risiko für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD). Außerdem senkt sich die Gefahr, an einem Grauen Star oder altersbedingten Hörverlust zu erkranken, um 16 %. Ebenso feststellen ließ sich, dass die kognitiven Fähigkeiten deutlich besser waren. Interessant dabei: Zwischen Aussehen und kardiovaskulären (das Herz und Gefäßsystem betreffende) oder Nierenerkrankungen entdeckte die Arbeitsgruppe dagegen keinen Zusammenhang.

Potenzial als Biomarker für Erkrankungen

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass durchaus ein Zusammenhang zwischen Erscheinungsbild des Gesichts und körperlicher Gesundheit besteht. So sei ein älter wirkendes Gesicht mit einer erhöhten Zellalterung der Haut und einer kürzeren Telomerlänge assoziiert, so die Forschenden. Das wahrgenommene im Vergleich zum tatsächlichen Alter biete somit das Potenzial, zukünftig als Biomarker für Erkrankungen und als zusätzliches klinisches Zeichen bei körperlichen Untersuchungen eingesetzt zu werden.

Ihr Aussehen ist Ihnen wichtig, und Sie wollen am liebsten von Ihrem Umfeld jünger geschätzt werden? Gerne beraten wir Sie zu allen aktuellen Verjüngungsmethoden bei uns im HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER in München. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.


Dr. med. Stefan Duve

Mit über 20 Jahren Erfahrung und internationalem Wirken zählt Dr. med. Stefan Duve inzwischen zu den besten Dermatologen Europas.


zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

Körper

Endlich schlank? Der Trend mit der Abnehmspritze und welche Nebenwirkungen das vermeintliche Wundermittel mit sich bringen kann

Die Abnehmspritze: Ursprünglich zur Behandlung von Diabetes Typ 2 gedacht, setzen auch zahlreiche Hollywoodgrößen auf das „Wundermittel“. Doch worüber kaum einer spricht, sind die damit verbundenen Nebenwirkungen beziehungsweise Folgeerscheinungen.

Körper

Tod nach Abnehmspritze? So gefährlich ist der Hype um Ozempic & Co.

Da es aufgrund der enormen Nachfrage von Ozempic & Co. immer wieder zu anhaltenden Lieferengpässen der Abnehmspritzen kommt, tummeln sich zahlreiche nachgemachte Varianten des Diabetes- und Abnehmmittels Semaglutid auf dem Markt. Über deren Nebenwirkungen hört man bislang nur wenig.

Körper

Hartnäckiges Bauchfett reduzieren ohne OP

Ursprünglich aus Brasilien nutzen wir bei uns im HAUT-UND LASERZENTRUM AN DER OPER die sogenannte Injektionslipolyse, um hartnäckige Fettpölsterchen nachhaltig aufzulösen und so zu einer Optimierung vorhandener Problemzonen beizutragen.