Haut
Vitamine für die Haut
Vitamine spielen eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Doch auch für das äußere Erscheinungsbild haben sie eine tragende Bedeutung.
Haut
von Dr. med. Anja Swoboda|25.06.2019
Mit bis zu zwei Quadratmetern bildet die Haut unser größtes Organ und nimmt damit eine entscheidende Schutzfunktion ein. Ist die Haut intakt, bewahrt sie effektiv vor dem Eindringen von schädlichen Fremdstoffen. Dies funktioniert allerdings nur mit einer starken Hautbarriere, deren Widerstandsfähigkeit mit der entsprechenden Pflege unterstützt werden kann.
Zusammen mit dem Hydrolipidfilm bildet die äußere Hautschicht die sogenannte Hautbarriere, die wichtige Funktionen wahrnimmt: Sie schützt die Haut vor äußeren Einflüssen sowie Feuchtigkeitsverlust. Durch zahlreiche Einwirkungen von außen kann die Hautschutzbarriere allerdings extrem geschädigt werden. So greifen Vollbäder, die länger als 20 Minuten dauern, die Schutzbarriere unnötig an. Gleiches gilt für aggressive Reinigungsprodukte oder den ständigen Wechsel von Pflegepräparaten.
Eine besonders wichtige Rolle spielt im Zusammenhang mit der Hautbarriere der pH-Wert. Durch unterschiedliche Ursachen wird dieser aus der Balance gebracht und zum Beispiel nach oben verschoben. So deutet ein sehr hoher pH-Wert nicht selten auf Erkrankungen hin, wie Ekzemen, Wunden, Rosazea oder allergische Kontaktdermatitis. Aber auch bei trockener, empfindlicher Haut ist ein erhöhter pH-Wert festzustellen. Die Folge ist eine geschädigte Hautbarriere, die eine starke Dehydration der Haut nach sich zieht. Sichtbar wird diese Störung durch trockene, schuppige, raue und gerötete Hautstellen.
Neueste Reinigungs- und Pflegeprodukte sind in der Lage, den pH-Wert positiv zu beeinflussen und die Hautbarriere wiederaufzubauen. Dabei interessant: Aktuelle Erkenntnisse zeigen, dass der pH-Wert gesunder Haut bei etwa pH 4,9 liegt und somit dem sauren Bereich zugeordnet werden muss – anders als bislang angenommen. Bei der Wahl der Produkte sollten übrigens auch klinische Studien betrachtet werden, die die Wirksamkeit von Pflegesystemen objektiv prüfen. Dies ist gerade für Betroffene äußerst hilfreich, die bereits eine Vielzahl an Produkten ausprobiert haben.
Dr. med. Anja Swoboda ist als Dermatologin mit langjähriger Erfahrung unter anderem auf die Allergologie und auf Lasertherapien spezialisiert.
Gesicht
Als Krähenfüße werden Fältchen seitlich an den Augen bezeichnet, die auch unter den Begriffen „Lachfalten“ oder „Augenfalten“ bekannt sind. Diese mimischen Falten entstehen durch Bewegung der Gesichtsmuskulatur, wie es beispielsweise beim Lachen oder Zusammenkneifen der Augen der Fall ist.