zurück zur Übersicht

Gesicht

Was hilft gegen Rasierpickel?

Mit Rasierpickeln haben Frauen und Männer gleichermaßen zu kämpfen… egal ob bei der Rasur am Körper oder im Gesicht. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die man beachten sollte, um solchen Pickeln vorzubeugen. [...]


von Dr. med. Hans-Peter Schoppelrey|29.08.2017

Mit Rasierpickeln haben Frauen und Männer gleichermaßen zu kämpfen… egal ob bei der Rasur am Körper oder im Gesicht. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die man beachten sollte, um solchen Pickeln vorzubeugen.

  1. Desinfizieren Sie die Haut vor der Rasur. So werden Entzündungen nach der Rasur oder auch nach der Epilation verhindert.
  2. Nach der Rasur sollte die Haut nicht wie wild trocken gerubbelt werden, sondern eher mit einem sauberen, weichen Tuch trocken getupft werden.
  3. Unmittelbar nach der Rasur sollten Sie auf sportliche Aktivitäten und auch direkte Sonne verzichten, da die im Schweiß enthaltenen Salze die Haut zusätzlich reizen.
  4. Weiterhin sollten Sie Ihre Haut nach der Rasur nicht mit zu vielen Pflegeprodukten belasten – eine leichte, feuchtigkeitsspendende und beruhigende Pflege ist völlig ausreichend.
  5. Als weitere vorbeugende Maßnahme empfiehlt es sich, die Haut in regelmäßigen Abständen zu peelen – ein- bis zweimal wöchentlich. So wird Ihre Haut von abgestorbenen Hautzellen befreit und geschmeidig gemacht.
  6. Ganz wichtig: Sie sollten die Klingen Ihres Rasierers regelmäßig wechseln bzw. Ihren Einwegrasierer tauschen. Unscharfe und alte Klingen können die Haut zusätzlich verletzten und Bakterien und Keime – aus der Umgebung oder auf den Klingen – können so noch „besser“ in die Haut eindringen.
  7. Neigt Ihre Haut allgemein zu Pinkeln, dann sollten Sie sich eher trocken als nass rasieren – das gilt vor allem bei Männer bei der Gesichtsrasur.
  8. Bei der Nassrasur schützen Sie Ihre Haut mit einem Rasiergel oder einen Rasierschaum vor zusätzlichen Reizungen.
  9. Sollten bereits Rasierpickel vorhanden sein, sollten Sie auf gar keinen Fall erneut mit dem Nassrasierer darüber gehen, da sich dadurch Bakterien ausbreiten können.
  10. Stellen Sie fest, dass trotz Sie trotz der richtigen Vorbereitung und Pflege weiterhin zu Rasierpickeln neigen, dann empfiehlt es sich die Methode der Haarentfernung eventuell einmal zu wechseln. Beispielsweise von der Rasur auf die Epilation oder umgekehrt.

Dr. med. Hans-Peter Schoppelrey

Zu Dr. med. Schoppelreys Spezialgebiet im Praxisalltag gehören die ästhetische und Anti-Aging-Dermatologie sowie ambulante Operationen.


zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

Gesicht

Krähenfüße an den Augen mit Botox (Botulinumtoxin) behandeln

Als Krähenfüße werden Fältchen seitlich an den Augen bezeichnet, die auch unter den Begriffen „Lachfalten“ oder „Augenfalten“ bekannt sind. Diese mimischen Falten entstehen durch Bewegung der Gesichtsmuskulatur, wie es beispielsweise beim Lachen oder Zusammenkneifen der Augen der Fall ist.

Gesicht

Stirnfalten mit Botox (Botulinumtoxin) glätten

Der Wunsch nach Behandlungen, bei denen man nicht sieht, dass etwas gemacht wurde, ist groß. Die am häufigsten behandelte Region im Gesicht stellt dabei die Stirn dar.

Gesicht

Zornesfalte mit Botox (Botulinumtoxin) entfernen

Insbesondere wenn es darum geht, die Zornesfalte zu entfernen, hat sich Botox (Botulinumtoxin) seit Langem als Mittel der Wahl bewährt.