Gesicht
Fruchtsäure und Rosacea – Eine kluge Kombination oder absolutes No-Go?
Fakt ist aber, dass Fruchtsäuren die Haut aktivieren und die Barrierefunktion stärken können. Aber ist sie auch bei Rosacea zielführend? Erfahren Sie mehr.
von Dr. med. Hans-Peter Schoppelrey|06.12.2022
Wie schnell und heftig die Haut empfindlich auf bestimmte Reize (wie z. B. UV-Strahlung oder Stress) reagieren kann, wissen Rosacea-Betroffene nur zu gut. Fruchtsäure scheint daher auf den ersten Blick nicht gerade der geeignete Wirkstoff zu sein, um sie bei Rosacea zum Einsatz kommen zu lassen. Schwingt bei dem Begriff „Säure“ doch immer etwas Aggressives, Reizendes mit. Fakt ist aber, dass Fruchtsäuren die Haut aktivieren und die Barrierefunktion stärken können. Milder, als viele vermuten, können sie daher in der richtigen Konzentration auch bei Rosacea durchaus zielführend sein.
Glatte Haut durch Säure
Bei Fruchtsäuren handelt es sich um organische Säuren, die natürlicherweise in Früchten vorkommen. Eingesetzt in kosmetischen und therapeutischen Formulierungen, erwirken Fruchtsäuren einen positiven Effekt auf und in der Haut. Für Fruchtsäurepeelings ist insbesondere die Alpha-Hydroxysäure (AHA) relevant. Sie ist aufgrund ihrer Molekülgröße ausgesprochen effektiv, denn sie dringt besonders tief in die Haut ein. AHAs, allen voran Glykolsäure, die wohl bekannteste Alpha-Hydroxysäure, sind daher ein beliebter Anti-Aging-Wirkstoff. Sie tragen die oberen Hornschichten kontrolliert ab und regen die Hauterneuerung sowie die Kollagensynthese an. Das wirkt straffend und verfeinert das Hautbild.
Selbst Sensibelchen können mitmachen
Auch bei Rosacea können Fruchtsäuren positive Effekte erzielen und maßgeblich zu einer Stabilisierung des Krankheitsbildes beitragen. Aktuelle Untersuchungen stellen dies sogar deutlich heraus. Durch das Peeling mit Fruchtsäure können vorhandene Entzündungen zurückgehen und kann die Reizschwelle der Haut angehoben werden. Die Haut wird insgesamt unempfindlicher und robuster. Konkret gleichen Fruchtsäurepeelings durch den sauren Wert den pH-Wert wieder aus, der bei Rosacea-Haut häufig aus dem Gleichgewicht geraten ist. Ebenso geht es dank der entzündungshemmenden und keratolytischen (hornlösenden) Wirkung der AHAs Unreinheiten an den Kragen. Und damit nicht genug: Oxidativer Stress wird reguliert, sodass dem Auftreten von Flushs entgegengewirkt wird.
Egal, ob Sie von Rosacea betroffen sind oder nicht, die Anwendung von Fruchtsäure-Peelings sollte in jedem Fall von Expert*innen in dermatologischen Praxen durchgeführt werden. Gern beraten wir Dermatolog*innen oder unsere medizinischen Kosmetiker*innen im HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER Sie persönlich und individuell abgestimmt auf Ihr Hautbild.
Dr. med. Hans-Peter Schoppelrey
Zu Dr. med. Schoppelreys Spezialgebiet im Praxisalltag gehören die ästhetische und Anti-Aging-Dermatologie sowie ambulante Operationen.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Jetzt mit Freunden teilen!
Facebook