Als Dermatologe im HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER werde ich nahezu täglich mit den verschiedensten Fragen rund um das Thema Skincare konfrontiert. Die derzeit häufigsten davon möchte ich Ihnen jetzt beantworten:

Gewöhnt sich die Haut mit der Zeit an Pflegeprodukte?

In der Tat kann sich die Haut an Pflegeprodukte gewöhnen. Manchmal ist dies aber auch gewollt, wie bei Retinol zum Beispiel. Retinol sollte zur Gewöhnung immer langsam in die Pflegeroutine integriert werden. So empfiehlt es sich, mit 0,2 Prozent Retinol zu starten und dann nach zwei Wochen auf 0,5 und schließlich auf ein Prozent zu erhöhen. Andernfalls kann es passieren, dass die Haut mit Nebenwirkungen wie Irritationen oder Rötungen reagiert.

Sollte Vitamin C nur abends verwendet werden?

Ganz im Gegenteil. Vitamin C ist besser morgens in die Pflegeroutine zu integrieren aufgrund seiner stark antioxidativen Wirkung. Anders verhält es sich hingegen mit Vitamin A, welches in der Tat abends verwendet werden sollte. Das Vitamin macht die Haut nämlich empfindlich gegenüber Sonne, weshalb auch immer ein möglichst hoher Sonnenschutz in Verbindung mit Vitamin A anzuraten ist.

Ist Sonnenschutz für das Gesicht jeden Tag ein Muss?

Als Dermatologe bin ich definitiv ein Befürworter für konsequenten täglichen UV-Schutz. Am besten sollte es dabei durchweg mindestens Lichtschutzfaktor 30 sein, da kein Produkt zu 100 Prozent gleichmäßig aufgetragen werden bzw. durch Schwitzen oder mechanische Belastung in seiner Schutzwirkung beeinträchtigt wird und sich so der eigentlich schützende Faktor ohnehin reduziert. Übrigens: In Sachen Sonnenschutz gilt „viel hilft viel“. Für Körper und Gesicht eines Erwachsenen dürfen es pro Anwendung 30 ml (!) sein. So reicht eine 150-ml-Flasche in der Tat lediglich für fünf Anwendungen.

Sie möchten noch mehr zum Thema Skincare wissen? Im HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER in München beantworten wir Ihnen gerne weitere Fragen im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs. Wir freuen uns auf Sie!

Weshalb jetzt genau der richtige Zeitpunkt ist, der Haut eine Detox-Kur zu gönnen

Entschlacken, entgiften oder schlichtweg reinigen – der Detox-Trend hat viele Namen. Nach den USA schwören auch hierzulande immer mehr gerade im Frühjahr auf eine Detox-Kur, um ein paar lästige Pfunde loszuwerden, deutlich mehr Energie zu gewinnen und das Immunsystem zu stärken. Doch was dem Körper guttut, kann auch der Haut nicht schaden. Der Detox-Hype geht also in die nächste Runde – dieses Mal mit einer Kur für die Haut.

Weshalb eine Detox-Kur für die Haut sinnvoll ist

Übermäßiger Stress, Alkohol, Nikotin und zu viel Fast Food – das alles sind Faktoren, die sich negativ auf die Haut auswirken können. Grund dafür ist der damit verbundene dauerhaft zu hohe Cortisolspiegel, wodurch nicht nur die Barrierefunktion gestört und somit die Haut ausgetrocknet wird, sondern sich auch die Wundheilung vermindert, Pickel entstehen und die Elastizität leidet. Wer also mit einer Detox-Kur eine Verbesserung der Hautqualität erzielen möchte, sollte vor allem auf alkoholische Getränke, ungesundes Essen und Sonne verzichten. Aber auch die Pflegeroutine lässt sich anpassen. Wie dies konkret aussehen sollte, erfahren Sie im folgenden Detox-Plan:

Von innen:

Ernährung anpassen

Neben reichlich Ballaststoffen sollten auch ausreichend Proteine und Omega-Fettsäuren (Nüsse und Hülsenfrüchte) auf dem Speiseplan stehen. Außerdem wichtig sind die Vitamine A und C, die als Antioxidantien wirken.

Viel trinken

Ideal sind zwei bis drei Liter Wasser pro Tag. Diese empfohlene Menge wird vor allem in Stressphasen jedoch selten erreicht. Dabei ist eine ausreichende Zufuhr von Wasser für die Hautelastizität und Prallheit von großer Bedeutung.

On top: Infusionen

Ergänzend sind auch sogenannte Drip Spas sinnvoll. Bei den Kurzinfusionen wird ein individuell zusammengestellter Wirkstoffcocktail intravenös verabreicht, der dann ohne Umwege in den Blutkreislauf gelangt. Dies dauert nur 20 bis 30 Minuten. Während einer Detox-Kur kann die Infusion dabei helfen, Entgiftungsprozesse im Körper zu beschleunigen und Schadstoffe effektiv auszuleiten.

Von außen:

Oxidantien eliminieren

Hierfür empfehlen sich Pflegeprodukte mit Vitamin C, um kleine Zellschäden zu reparieren und UV-bedingte Pigmentierungen zu reduzieren. Ebenso gut ist Ferulasäure, ein in vielen hochwertigen Seren enthaltener pflanzlicher Wirkstoff mit ebenfalls zellregenerierenden Eigenschaften. Etwas älter, aber bewährt: Niacinamid, das zudem die Poren verkleinert.

Retinol-Kur

Mit einer Retinol-Kur für ein bis drei Monate kann ein sogenannter Zell-Turn-over erreicht werden, sprich eine Erneuerung der Hautzellen. Retinol sollte jedoch immer langsam hochdosiert werden, um Reizungen zu verhindern. Meine Empfehlung: Mit 0,3 Prozent starten, dann auf 0,5 Prozent und schließlich auf 1,0 Prozent steigern.

Professionelle Treatments

Ein wesentlicher Vorteil der professionellen Treatments: Im Gegensatz zur Heimanwendung können wesentlich höhere Wirkstoffkonzentrationen verwendet werden, die sich dann auch mit ausgewählten Gerätschaften deutlich tiefer in die Haut einbringen lassen. Bei den Gerätschaften empfehlen sich allen voran das Micro-Needling sowie das sogenannte JetPeel. Während beim Micro-Needling durch gezielt gesetzte Mikroverletzungen künstlich neue Poren zum anschließend Einbringen individueller Wirkstoffe geschaffen werden, werden mit dem JetPeel oberflächliche, abgestorbene Hautschuppen mithilfe eines Wasser-Gas-Gemischs sanft abgetragen.

 

Sind Sie neugierig geworden oder interessieren Sie sich womöglich für das Drip Spa oder auch eine professionelle Behandlung bei uns in der Medizinkosmetik? Dann melden Sie sich bei uns im HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER in München.

In unserer schnelllebigen Welt geht der Trend immer mehr zu Beauty-Treatments, die schnell und ohne lange Ausfallzeiten für erstaunliche Behandlungsergebnisse sorgen. Auch in unserer Dermatologie München – dem HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER – setzen wir auf sogenannte Lunchtime-Treatments, die sich sogar in die Mittagspause integrieren lassen. Diese sanften, schnellen Methoden haben sich in der Praxis bereits bewährt:

Volle und schöne Lippen

Schöne und voluminöse Lippen gelten als Schönheitsideal. Makel im Lippenbereich können relativ einfach und schnell durch die Unterspritzung von Hyaluronsäure angegangen werden. Somit lässt sich die Lippe in Form und Volumen gezielt optimieren, ohne unnatürliche „Schlauchbootlippen“ zu befürchten. Die Unterspritzung dauert nur wenige Minuten. Das Behandlungsergebnis hält dann bis zu zwölf Monate an und kann anschließend wieder aufgefrischt werden.

Cool, cooler, Coolsculpting

Lokale, kaum zu bekämpfende Fettpölsterchen, wie sie am Kinn, in der Achselfalte oder am Rücken häufig vorkommen, lassen sich effektiv und schonend mit dem Coolsculpting-Verfahren behandeln. Dabei handelt es sich um eine in der Regel schmerzfreie und komplikationsarme Behandlung. Hierfür wird der zu behandelnde Bereich gezielt heruntergekühlt. Wie lange es dauert, bis sich die Ergebnisse zeigen, ist individuell unterschiedlich und hängt auch von Faktoren wie Ernährung und Bewegung ab. Was in Ihrem konkreten Fall erzielt werden kann, erläutere ich Ihnen bei uns im HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER – Ihrer Dermatologie München – gerne persönlich.

Lidstraffung ohne Skalpell

Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren kann eine Straffung von Schlupflidern inzwischen ebenfalls ohne OP erfolgen. In unserer Praxis arbeiten wir hier mit der innovativen PlexR®-Technologie. Ohne zurückbleibende Spuren können dank des erzeugten Plasmas Hautschichten präzise, wie mit einem Mikromesser, abgetragen werden. Gleichzeitig wird der Heilungsprozess beschleunigt und die Haut gestrafft. Das Treatment ist nahezu schmerzfrei und kann auf Wunsch nach einigen Wochen oder Monaten wiederholt werden.

Auch Sie wünschen sich: einmal schnell schön, bitte? Kein Problem! Ich als Ihr Dermatologe München nehme mich Ihren Wünschen an und suche gemeinsam mit Ihnen nach der passenden Behandlung to go. Scheuen Sie sich daher nicht, uns im HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER zu kontaktieren.

Es gibt einige störende, unangenehme Beauty-Themen, von denen viele betroffen sind. Eine starke Körperbehaarung, übermäßiges Schwitzen oder immer lichter werdendes Kopfhaar sind nur einige Beispiele davon. Doch nur die wenigsten sprechen darüber. Ich als Dermatologe in München im HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER mache nun Schluss damit und erkläre, was gegen die verschiedenen Makel hilft.

Starke Körperbehaarung

Eine übermäßige Behaarung an Stellen, an denen normalerweise nur wenig oder keine Haare sein sollten, ist nicht nur lästig, sondern stellt für viele Betroffene auch eine enorme psychische Belastung dar. Die Überbehaarung kann eine hormonell bedingte Ursache haben oder auch auf Gene zurückzuführen sein. Um die Körperbehaarung beispielsweise an der Oberlippe, den Armen oder auch an den Beinen dauerhaft loszuwerden, eignet sich eine Laserbehandlung. Hierfür stehen unserem Team und mir als Dermatologe in München in der Praxis verschiedene Lasertypen zur Verfügung, die sich im verwendeten Lichttyp unterscheiden. Bei der Anwendung durchdringen die Laser die oberen Hautschichten und zerstören die Haarwurzeln gezielt durch die dabei entstehende Wärmeeinwirkung. Egal, welcher Lasertyp dafür zum Einsatz kommt, eines haben die Methoden allesamt gemeinsam: Es braucht mehrere Sitzungen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen. In der Regel sprechen wir dabei von mindestens fünf Behandlungen im Abstand von jeweils sechs Wochen.

Extremes Schwitzen

Ein bis zwei Prozent der Bevölkerung leiden unter Hyperhidrose, sprich einer übermäßigen Schweißproduktion. Betroffen sein können davon sowohl kleinste Hautareale als auch großflächige Körperbereiche. Mittels Injektionen mit Botulinumtoxin lässt sich das Schwitzen jedoch reduzieren. Gezielt in die Haut gespritzt, lässt sich die Schweißproduktion temporär unterbrechen, indem die zu den Schweißdrüsen geleiteten Nervenimpulse blockiert werden. Der Effekt setzt nach zwei bis sieben Tagen ein und baut sich nach sechs bis zwölf Monaten wieder ab. Für ein dauerhaftes Ergebnis bedarf es also immer wieder Auffrischungsbehandlungen.

Lichter werdendes Haar

Fallen pro Tag mehr als 100 Haare aus, ist von Haarausfall die Rede. Dies kann krankhafte Ursachen haben, die sogar zu kahlen Stellen auf dem Kopf führen können. Um Betroffenen zu helfen, bedarf es einer umfangreichen Diagnostik. Hierfür nutzen wir unter anderem eine innovative Software, die den Haarausfall genauestens digital dokumentiert. Auf diese Weise kann ein individuell perfekt zugeschnittener Behandlungsplan erstellt werden. Dieser reicht von der PRP-Methode, bei der Eigenblut aufbereitet und anschließend in die betroffene Kopfhaut zum Anregen des Haarwachstums injiziert wird, bis hin zur Haartransplantation. Das bisher fortschrittlichste Verfahren zur Transplantation des Eigenhaars stellt die DHI-Methode dar, mit der wir in der Praxis nicht nur eine Implantation von Kopfhaar, sondern auch von Augenbrauen und Barthaaren vornehmen.

Trauen Sie sich und lassen Sie sich selbst bei Beauty-Themen, die Ihnen vielleicht etwas unangenehm sind, von mir als Ihr Dermatologe München im HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER beraten.

Wir bringen Licht in den Fachbegriffe-Dschungel

Blepharoplastik, Jawline oder Drip Spa – das alles kommt Ihnen spanisch vor? Keine Sorge, Sie müssen keine Fremdsprache beherrschen, um die Fachbegriffe der Dermatologie verstehen zu können. Ich als Ihr Dermatologe München erkläre Ihnen die gängigsten Begriffe.

Blepharoplastik

Unter Blepharoplastik versteht man die Straffung und Korrektur des Augenlids. Dabei wird operativ überschüssige Haut am Lid entfernt, um das Auge optisch zu vergrößern. In den meisten Fällen handelt es sich um einen Eingriff aus ästhetischen Gründen. Manchmal ist die Blepharoplastik aber auch notwendig, beispielsweise wenn das Sichtfeld durch ein Schlupflid beeinträchtigt wird. Übrigens: Alternativ zur Blepharoplastik bietet sich auch die moderne PlexR®-Methode an, die auf Plasmatechnologie basiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren kann damit eine Straffung der Schlupflider erzeugt werden, ohne dass Schnitte und Narben notwendig sind.

Microneedling

Beim Microneedling handelt es sich um ein Verfahren, bei dem mikrofeine Nadeln die Hautoberfläche perforieren. Das regt den natürlichen Wundheilungsprozess an, bei dem Kollagen produziert wird. Zu den klassischen Anwendungsgebieten des Microneedlings zählen Elastizitätsverlust, Falten, Narben und auch Strukturschäden. Ebenso kann das Microneedling bei Akne und großen Poren wirksam helfen. Kurzfristige Effekte sind ein glattes Hauterscheinungsbild und ein rosiger Teint. Für langfristige Effekte ist jedoch eine Kur erforderlich. Gerne hilft Ihnen zu diesem Thema unser erfahrenes Fachpersonal der Medizinkosmetik weiter, die direkt an unsere Dermatologie München angrenzt.

Drip Spa

Das Drip Spa (engl. drip = tröpfeln) bezeichnet Infusionen, die dem Körper einen Energieschub verleihen können. Aber auch Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen oder Gewichtsprobleme lassen sich mit dem Drip Spa behandeln. In den USA längst ein etablierter Beautytrend, werden beim Drip Spa individuell ausgewählte, hochdosierte Wirkstoffe eingesetzt, um die körpereigene Tiefenregeneration anzuregen. Intravenös verabreicht gelangen die Wirkstoffe daraufhin zu 100 Prozent in die Blutbahn, ohne Umwege über den Magen-Darm-Trakt.

Jawline

Unter Jawline, auf Deutsch Kinnlinie, versteht man die Kieferpartie zwischen Kinn und Ohr. Sie verleiht dem Gesicht Definition und Kontur. Während bei Frauen eine leicht spitz zulaufende Jawline als Schönheitsideal gilt, sehnen sich Männer nach einer dominanten, ausgeprägten Kieferkante. Soll die Gesichtsproportion optimiert werden, unabhängig vom Geschlecht, gelingt dies z. B. mit dem sogenannten Liquid-Jawline-Lifting. Bei der Unterspritzungsmethode wird Hyaluronsäure gezielt in die betroffene Region injiziert, um eine natürlich wirkende Veränderung der Kinnlinie herbeizuführen.

Abdominoplastik

Abdominoplastik ist der Fachbegriff für Bauchdeckenstraffung, die bei einer Erschlaffung der Bauchdecke nach Schwangerschaften oder starken Gewichtsabnahmen erforderlich werden kann. Bei der Abdominoplastik wird die gesamte erschlaffte Haut mitsamt dem darunterliegenden Fettgewebe entfernt. Dies erfolgt unter Vollnarkose und ist in der Regel auch mit einem kurzstationären Aufenthalt verbunden. Zudem ist im Anschluss nach der Abdominoplastik das Tragen eines speziellen Kompressionsmieders für vier bis sechs Wochen erforderlich.

Haben Sie weitere Fragen zu den oben erläuterten Fachbegriffen oder liebäugeln Sie sogar mit einer Behandlung? Ich als Ihr Dermatologe München helfe Ihnen mit meinen Kollegen im HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER jederzeit gerne weiter.

Was gegen das weitverbreitete Problem wirklich hilft

Eisige Kälte draußen in Verbindung mit trockener Heizungsluft in den Innenräumen und womöglich noch ultraviolette Sonnenstrahlung beim Skifahren im Gebirge belasten die Haut im Winter besonders stark. Dies bedeutet absoluten Stress und als Folge trockene Haut. Irritationen, Spannungsgefühle und auch Rötungen, bis hin zu Juckreiz sind dann keine Seltenheit. Hinzu kommt, dass die Hautzellen ihre Tätigkeit bei Außentemperaturen unter acht Grad Celsius drosseln. Die Haut wird nur noch unzureichend mit Vitaminen und Nährstoffen versorgt und trocknet zunehmend aus.

Pflege an die kalten Temperaturen anpassen

In der Regel ist es bei normalen Hauttypen nicht notwendig, die Pflege im Winter komplett umzustellen. Dennoch sollte, genau wie die Garderobe der Jahreszeit angepasst wird, die Pflege an einigen Stellen optimiert werden. Dies gilt vor allem für bereits ohnehin schon trockene Haut. Hierbei ist es wichtig, die Haut vor unangenehmen Begleiterscheinungen im Winter zu schützen. Dabei sollte auf aggressive und alkoholhaltige Produkte verzichtet werden. Besonders bei trockener Haut empfiehlt es sich zudem, zu sanften, rückfettenden Pflegeprodukten zu greifen. Ebenso positiv erwiesen haben sich z. B. Produkte mit Panthenol und Urea.

Auch bei kosmetischen Behandlungen gibt es etwas zu beachten

Was für die Heimpflege gilt, sollte auch bei professionellen Treatments im Institut beachtet werden. So sind tiefenwirksame Peelings, die wegen der geringeren Sonnenexposition vorrangig im Winter durchgeführt werden sollten, in der Regel bei trockener Haut nicht anzuraten. Besser eignen sich pflegende Gesichtsbehandlungen, die bei der ohnehin schon gestressten, trockenen Haut wahre Wunder bewirken können. Die erfahrenen Kosmetiker*innen in der medizinischen Kosmetik unseres HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER finden mit Ihnen entsprechend dem gegenwärtigen Hautzustand ganz individuell die passende Behandlung für die kalte Jahreszeit.

Probleme mit ständig trockener Haut im Winter? Ich als Dermatologe München berate Sie in unserem HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER zu wirkungsvollen Pflegekonzepten.

Neuer Bluttest soll über 50 Krebsarten erkennen

Um Krebs möglichst frühzeitig entdecken und behandeln zu können, sind bislang regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen notwendig. Dass dies auch anders geht, zeigt jetzt der sogenannte Galleri-Test. Er wurde beim Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) in Paris vorgestellt und soll Krebserkrankungen zeigen, bevor Patienten überhaupt Symptome haben. Massentauglich ist der Bluttest allerdings noch nicht.

Expert*innen sprechen bereits von einem „Game-Changer“

Krebs anhand eines Bluttests zu diagnostizieren, ist nicht neu. Bislang war jedoch nur eine kleine Zahl an Krebsarten nachweisbar und dies auch oftmals erst in einem späten Stadium. Jetzt haben Onkologen einen Bluttest vorgestellt, der in der Lage ist, Tumor-DNA und gleichzeitig auch ihren Ursprungsort im Körper zu erkennen. Doch damit nicht genug: Der Galleri-Test zeigt auch noch, um welche Krebsart es sich handelt. So lassen sich über 50 verschiedene Krebsarten frühzeitig diagnostizieren und somit auch schneller behandeln.

Vielversprechende Trefferquote

Je früher Krebserkrankungen entdeckt werden, desto besser stehen die Prognosen. Genau daher stellt der Bluttest einen möglichen Durchbruch dar. Studien belegen die gute Erkennungsrate bei Personen, die wirklich bösartige Zellen im Blut hatten. Noch ist der Test nicht im Einsatz. Insbesondere beim Screening nach Krebserkrankungen, die sonst oft zu spät erkannt werden würden (wie Bauchspeicheldrüsen- oder Magenkarzinome), könnten solche Bluttests sehr wichtig werden. Bis es aber so weit ist, dass der Galleri-Bluttest im Praxisalltag zum Einsatz kommt, müssen Forscher u. a. noch vergleichbare Studien für alle Krebsarten durchführen.

Auch wenn ein solcher Bluttest eine echte Revolution darstellt, sollten, bis diese im Praxisalltag zum Einsatz kommen, Vorsorgeuntersuchungen keinesfalls verpasst werden. Dies gilt natürlich auch für die Hautkrebsvorsorge. Wenn Sie also einen solchen Termin vereinbaren möchten, dann melden Sie sich gerne bei uns im HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER. Meine Kolleg*innen und ich helfen Ihnen aber gerne auch bei sämtlichen anderen Hautproblemen weiter.

Das sind die aktuellen Ästhetik-News

Um die Sicherheit unserer Patienten zu gewährleisten, besuchen wir Ärzte aus dem HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER regelmäßig Weiterbildungen und Kongresse. Dort informieren wir uns über neueste Trends im Bereich der ästhetischen Dermatologie und Chirurgie. Einer der weltweit größten und führenden Kongresse ist dabei der IMCAS Paris, gefolgt vom FACE in London. Das sind die aktuellen Highlights:

collage-immer-am-puls-der-zeit

Die nächste Filler-Generation

Nach vielen erfolgreichen Jahren, in denen Botox und Hyaluronsäure zu den absoluten Klassikern im Bereich der minimalinvasiven Injektionsbehandlung zählten, steht nun mit den sogenannten Biostimulatoren eine neue, allerdings auch schon früher eingesetzte Geheimwaffe in den Startlöchern. Das Besondere daran: Die natürliche Kollagenbildung der Haut wird wieder schrittweise aktiviert, anstatt Falten einfach nur aufzufüllen oder lahmzulegen. Mit unterschiedlichen Techniken direkt unter die Haut der entsprechenden Gesichtspartien injiziert garantiert das ein besonders natürlich wirkendes, jüngeres Aussehen. Dieses baut sich innerhalb von drei bis vier Monaten auf. Biostimulatoren sind aber nicht nur für den Einsatz im Gesicht, sondern auch für Körperregionen wie Dekolleté, Oberarme, Bauch, Knie oder Oberschenkel geeignet.

Neue Techniken für Narben, Rosazea und Haarentfernung

Mit der multifunktionellen NORDLYS-Station sowie dem sogenannten CORE-Laser stehen uns in der Praxis bereits zwei Geräte zur Verfügung, die momentan den Goldstandard in der Behandlung von Narben, Hautschäden, Falten, Rosazea oder Pigmentunregelmäßigkeiten darstellen. Auch bei der Behandlung von Besenreisern und kleinen Venen bietet NORDLYS mit seinem zusätzlichen NDYAG-Laseraufsatz verbesserte Ergebnisse. Da sich je nach Indikation die Behandlungsschemata ändern, bieten wir hier individuelle Beratungen und Erklärungen an.

Auch für das Gebiet der dauerhaften Haarentfernung lässt sich das hochmoderne NORDLYS Lasersystem einsetzen. Mit gleich drei Technologie-Highlights richtet es seine kurzen Lichtimpulse gezielt auf die unerwünschten Haarfollikel, wodurch die Behandlung vergleichbar wenig Zeit in Anspruch nimmt ‒ von einigen Minuten bei einer Behandlung der Oberlippe bis zu etwa 30 Minuten für den Rücken oder für beide Beine. Durch ein besonderes Kühlsystem ist die Behandlung auch deutlich weniger schmerzhaft. Und das Beste: Selbst bei sehr dunklen Hauttypen sind nur wenige Sitzungen notwendig, um eine dauerhafte Reduktion der Behaarung zu erzielen. Ausfallzeiten müssen nicht eingeplant werden. Nach der Anwendung kann der behandelte Bereich lediglich für einige Minuten leicht gerötet sein. Zudem sind in den ersten Tagen nach der Behandlung die betroffenen Hautstellen mit einem möglichst hohen Sonnenschutz vor UV-Strahlen zu schützen.

Haben die neusten Trends Ihr Interesse geweckt? Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich in den Praxisräumlichkeiten unseres HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER – die dermatologische Praxis im Herzen Münchens.